Ausführlicher Leitfaden zur U-Bahn in Rom
Die U-Bahn in Rom kann Ihnen oft aus der Patsche helfen, da sie das schnellste Fortbewegungsmittel in der Stadt ist. Ich verrate Ihnen, wie Sie sie optimal nutzen können.

Warten auf die U-Bahn | ©Fabrizio Verrecchia
Rom ist eine Stadt, die zum Bewundern gemacht ist, und es gibt keine bessere Möglichkeit dazu als zu Fuß: durch die Gassen schlendern, ihre Ecken entdecken, jede Tür öffnen, um zu sehen, was sich dahinter verbirgt...
Aber es gibt ein Problem: Das ist nicht die effizienteste Art, sich zwischen Sehenswürdigkeiten, Denkmälern und antiken Ruinen zu bewegen, vor allem, wenn Sie weniger als eine Woche in Rom sind und in kurzer Zeit viel sehen möchten. Daher ist es am besten, sich vor Ihrer Reise über die Fortbewegung in der Stadt zu informieren. Hier finden Sie einen vollständigen Leitfaden zur U-Bahn in Rom.
Wie funktioniert die U-Bahn in Rom?

ATAC ist die Abkürzung für „Agenzia del trasporto autoferrotranviario del Comune di Roma”, also das Unternehmen, das für den öffentlichen Nahverkehr in Rom zuständig ist. Ein ATAC-Ticket gilt für Fahrten mit Zug, Bus, Straßenbahn und auch für einige Nahverkehrszüge im Großraum Rom.
Die Tickets können an Automaten (Full Service oder Light Service) oder an den Fahrkartenschaltern in den U-Bahn-Stationen sowie in Tabakläden (gekennzeichnet mit einem blauen Schild mit einem T) und Kiosken in der ganzen Stadt gekauft werden. Außerdem können Sie jetzt direkt mit Ihrer kontaktlosen Bankkarte oder Ihrem Mobiltelefon über das Tap & Go-System bezahlen.
Achtung, die Fahrkartenautomaten akzeptieren Euro-Scheine und -Münzen, geben jedoch nie mehr als 6 € Wechselgeld heraus. Wenn Sie mit einem großen Schein bezahlen, müssen Sie mehrere Fahrkarten kaufen, bis Sie diesen Betrag erreicht haben, oder sich an anderer Stelle Wechselgeld besorgen. Die neueren Automaten akzeptieren Kreditkarten, jedoch nicht alle, nehmen Sie daher vorsichtshalber Bargeld mit.
Welchen Fahrschein kaufen?

- BIT: Die Einzelfahrkarte, gültig für 100 Minuten ab Entwertung (1,50 €).
- Roma 24H: gültig für 24 Stunden in allen Verkehrsmitteln der ATAC (7 €).
- Roma 48H: gültig für 48 Stunden (12,50 €).
- Roma 72H: gültig für 72 Stunden (18 €).
- CIS: Wochenkarte gültig für Bus, U-Bahn und S-Bahn (24 €).
Wenn Sie eine Woche in Rom verbringen und sich hauptsächlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln fortbewegen möchten, sollten Sie nicht lange überlegen: Es lohnt sich, eine CIS-Karte zu kaufen, denn für weniger als 3,50 € pro Tag haben Sie unbegrenzte Nutzung des gesamten Netzes.
Wenn Ihre Reise kürzer ist oder Ihre Unterkunft im Stadtzentrum liegt und Sie die meisten Sehenswürdigkeiten zu Fuß erreichen können, lohnt es sich wahrscheinlich, jedes Mal, wenn Sie öffentliche Verkehrsmittel nutzen, eine Einzelfahrkarte zu kaufen.
Fahrplan der U-Bahn in Rom

Die U-Bahn in Rom ist täglich von 5:30 bis 23:30 Uhr in Betrieb, außer freitags und samstags, an denen der Betrieb bis 1:30 Uhr verlängert wird (mit geringerer Taktfrequenz in der Nacht).
Mit dem Roma Pass und dem Hop-On-Hop-Off-Bus mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren

Beachten Sie jedoch, dass einige Touristenpässe für Rom, wie beispielsweise der Roma Pass, einen kostenlosen Nahverkehrspass für zwei oder drei Tage enthalten. Auch wenn die Sehenswürdigkeiten dieses Passes Sie nicht sonderlich interessieren, kann sich der Kauf eines Roma Pass aufgrund der Ersparnis bei den Transportkosten lohnen.
Einige Tickets für den Hop On Hop Off -Touristenbus in Rom beinhalten auch die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel für mehrere Tage, und der Bus selbst ist eine sehr gute Möglichkeit, sich in der Stadt fortzubewegen.
Wichtigste U-Bahn-Linien und Haltestellen

Rom hat drei U-Bahn-Linien: A, B und C:
- Linie A (orange): Die Linie mit den Haltestellen, die den beliebtesten Sehenswürdigkeiten am nächsten liegen, wie Cipro (Vatikanische Museen), Ottaviano (Petersdom), Flaminio (Villa Borghese), Barberini (Trevi-Brunnen) und Vittorio Emanuele (Santa Maria Maggiore).
- Linie B (blau): ideal für Sehenswürdigkeiten und Ruinen, mit Haltestellen wie Colosseo (Kolosseum und Forum Romanum), Circo Massimo (Circus Maximus) und Termini (Hauptverkehrsknotenpunkt). Sie zweigt nach Bufalotta und Casal Monastero ab.
- Linie C (grün): die neueste und noch im Ausbau befindliche Linie; noch sind nicht alle Stationen in Betrieb.
Verbindungen zum Bahnhof Roma Termini

Der Bahnhof Termini ist der Hauptbahnhof von Rom und Ziel vieler Busse von den Flughäfen Fiumicino und Ciampino. Der Leonardo Express, der Schnellzug nach Fiumicino, fährt ebenfalls von hier ab.
Die U-Bahn-Linien A und B kreuzen sich am Bahnhof Termini, von wo aus Sie wichtige Sehenswürdigkeiten wie das Kolosseum, die Piazza Venezia oder Barberini erreichen können. Außerdem ist der Bahnhof ein guter Ausgangspunkt für Zugverbindungen in Städte wie Florenz, Neapel, Mailand oder Venedig.
Tipps für die U-Bahn in Rom

- Sie müssen Ihr Ticket vor dem Einsteigen an den Drehkreuzenentwerten. Mit dem Roma Pass müssen Sie es lediglich durch den Lesegerät ziehen.
- Das Fahren ohne gültigen Fahrschein kann mit einer Geldstrafe von bis zu 50 € geahndet werden .
- Kinder bis 10 Jahre fahren in Begleitung eines Erwachsenen mit gültigem Ticket kostenlos mit.
- Da die ATAC-Tickets für alle öffentlichen Verkehrsmittel gültig sind, können Sie auch die Straßenbahn ausprobieren: Die Linien 3, 8 und 19 fahren interessante Stadtteile an.
- Mit der U-Bahn gelangen Sie nach Ostia Antica, einer archäologischen Stätte am Meer.
- Achten Sie auf Ihre Wertsachen: In touristischen Gebieten und an stark frequentierten Bahnhöfen sind Taschendiebe häufig anzutreffen.
- Einige Bereiche des Stadtzentrums haben keine U-Bahn-Station in der Nähe; manchmal ist es genauso schnell, zu Fuß zu gehen.