Tickets Mozart Dinner Konzert

4.7
(24 Bewertungen)

Über diese Aktivität

Smartphone-Tickets werden angenommen
Für Rollstuhlfahrer geeignet
Diese Aktivität hat AUßERORDENTLICHE Bewertungen
Sofortige Bestätigung
KOSTENLOSE Stornierung
Ab
CHF 88 CHF 80
KOSTENLOSE Stornierung
Keine versteckten Gebühren
  • Deine Buchung wird sofort bestätigt
  • Diese Option bietet KOSTENLOSE Stornierung: Buche ganz ohne Risiko!

Übersicht

Genießen Sie einen unvergesslichen Abend mit Tickets für ein Mozart-Konzert mit Abendessen in Salzburg, der Geburtsstadt des österreichischen Genies. Ein 2 Stunden und 30 Minuten dauerndes Erlebnis, das Gastronomie, Geschichte und klassische Musik in einer traumhaften Umgebung verbindet.

Im eleganten Stiftskulinarium St. Peter, dem ältesten Restaurant Mitteleuropas, genießen Sie ein Drei-Gänge-Menü, das von Rezepten aus dem 18. Jahrhundert inspiriert ist, während Sie Mozarts berühmteste Arien und Duette hören, die von Musikern und Sängern in historischen Kostümen vorgetragen werden.

Bei gedämpfter Beleuchtung und Kerzenschein versetzt Sie dieses Erlebnis direkt in das Salzburg der Barockzeit.

  • Buchen Sie Ihre Tickets und erleben Sie einen authentischen Mozart-Abend.
  • Genießen Sie ein historisches Dinner mit Originalrezepten aus dem 18. Jahrhundert.
  • Genießen Sie ein Live-Konzert in einem unvergleichlichen barocken Rahmen.

Das ist dabei

  • Eintrittskarte für das Mozart-Konzert
  • Drei-Gänge-Menü inspiriert von Rezepten aus dem 18.
  • Getränke (können vor Ort erworben werden)

Datum auswählen

Bitte bedenke, dass du 30 Minuten vor dem Start ankommen musst

Was dich erwartet

Erleben Sie eine magische Nacht mit dem Mozart-Konzert und -Dinner in Salzburg, ein Ereignis, das musikalische Kunst mit bester österreichischer kulinarischer Tradition verbindet. Im Barocksaal des Stiftskulinariums, einem der emblematischsten Orte der Stadt, genießen Sie ein Erlebnis, das eine Hommage an den berühmtesten Komponisten Österreichs darstellt.

Bei Ihrer Ankunft werden Sie in einem mit Lüstern und historischen Details geschmückten Saal empfangen. Das Konzert, das von Musikern und Sängern in authentischen Barockkostümen dargeboten wird, umfasst Ausschnitte aus Meisterwerken wie Die Zauberflöte, Don Giovanni und Die Hochzeit des Figaro und schafft eine intime und elegante Atmosphäre.

In den Pausen wird ein Drei-Gänge-Menü serviert, das vom 18. Jahrhundert inspiriert ist, mit lokalen Produkten zubereitet und mit der Raffinesse der damaligen Zeit präsentiert wird. Das typische Menü umfasst:

  • St. Peter's Brot mit traditioneller österreichischer Butter.
  • Klare Zitronensuppe vom Huhn mit Ricotta und Rosmarinknödel
  • Gebratener Kapaun Supreme mit Rotweinglasur, weißer Polenta und frischem Gemüse aus dem Garten des Priors
  • Salzburger Nockerl, eine traditionelle Nachspeise, leicht und süß "wie Liebe und Schnee".

Neben den Klassikern bietet das Restaurant auch vegetarische, vegane und allergikerfreundliche Alternativen an, die auf Anfrage erhältlich sind.

Die Tickets sind in drei Kategorien erhältlich - Standard, Premium und Exklusiv - je nach Lage im Saal und mit gestaffelten Zeiten, um einen reibungslosen Service zu gewährleisten. Das Erlebnis ist sowohl für Musikliebhaber als auch für Paare geeignet, die einen romantischen und kulturellen Abend im Herzen Salzburgs verbringen möchten.

Bewertungen

4.7
· 24 Bewertungen
  • V
    V.
    5
    (0 Bewertungen)
    Wenn Sie noch zögern, ob Sie sich für ein Konzert oder ein Abendessen mit Konzert entscheiden sollen, lohnt sich das Gesamtpaket.
  • Z
    Z.
    5
    (0 Bewertungen)
    Das Abendessen fließt zwischen den Bewegungen der Musik. Ein Luxus für diejenigen, die Kultur und Gastronomie zusammen suchen.
  • M
    M.
    5
    (0 Bewertungen)
    Ich empfehle Ihnen, sich schick zu kleiden, denn das passt zur Atmosphäre des Konzerts!
  • E
    E.
    5
    (0 Bewertungen)
    Alles ganz intim: wenige Tische und viel Aufmerksamkeit. Ich finde, es hat einen exklusiven Touch.
  • Zeig mehr

    Abfahrt und Rückkehr

    Zusätzliche Informationen

    Stornierungsrichtlinie