Mehr über: 13 Beste Gemälde im Prado-Museum
Das Prado-Museum ist die Speerspitze des Kunstdreiecks, das aus den Museen Reina Sofía, Thyssen und dem Museum, um das es in diesem Artikel geht, gebildet wird. Unter all den Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in Madrid sollte der Besuch dieses historischen Museums für jeden Besucher der spanischen Hauptstadt ganz oben auf der Liste stehen.
Obwohl seine Sammlung mit etwa 8000 Kunstwerken, von denen nur 1713 ausgestellt sind, nicht die umfangreichste ist, machen ihr historischer Wert und ihre Vielfalt sie zu einer der bedeutendsten Gemäldesammlungen der Welt. Berühmte Künstler wie Goya, Velázquez, Rubens oder Bosch sind im Prado zu Hause.
Man kann einen ganzen Tag in den Galerien verbringen, aber da das nicht immer möglich ist, ist es am besten, sich vorher über die wichtigsten Werke zu informieren. Deshalb teile ich Ihnen diese Listen mit den Bildern, die Sie im Prado-Museum unbedingt sehen sollten.
1. Saturn verschlingt seinen Sohn, von Goya

Wir beginnen unseren Überblick über die wichtigsten Werke des Prado mit einem seiner bedeutendsten Künstler, Francisco de Goya, und einem seiner beeindruckendsten Werke. Saturn verschlingt seinen Sohn ist Teil einer Sammlung von 14 Werken, die aufgrund ihrer dunklen Farben und düsteren Thematik als „schwarze Gemälde” bezeichnet werden.
Diese Merkmale kommen in diesem besonders düsteren Gemälde gut zum Ausdruck, das den Gott Kronos oder Saturn darstellt, der einen seiner Söhne aus Angst, eines Tages entthront zu werden, verschlingt.
Ein Gemälde, das durch den Schrecken, den der Blick des Gottes hervorruft, die Dominanz und Grausamkeit des Blutes und den Kontrast der von Goya verwendeten Farbenbeeindruckt.
Interessante Details
- Autor: Francisco de Goya.
- Entstehungsdatum: 1820.
- Standort: Saal 067 des Prado.
2. Die nackte Maja von Goya

Wir wechseln vom Schrecken des Gemäldes Saturn verschlingt seinen Sohn zur Erotik von Goyas *Die nackte Maja *.
Das Gemälde wurde von Manuel Godoy, dem ersten Minister von König Karl IV., in Auftrag gegeben, der eine besondere Vorliebe für erotische Kunst hatte. Goya wurde ausgewählt, da er zu dieser Zeit der wichtigste Maler des Adels und einer der besten Europas war.
Goya stellte eine junge Frau dar, die nackt wie eine Venus dalag, aber mit eindeutigen Anzeichen dafür, dass das Modell ein Mensch war. Aus diesem Grund und aufgrund bestimmter Details ihrer Nacktheit wurde das Gemälde als eines der ersten vollständigen Aktbilder einer Frau außerhalb der Mythologie angesehen.
Godoy gab auch ein weiteres Gemälde in Auftrag, das jedoch eine bekleidete Frau zeigte, sodass beide Bilder übereinandergelegt einen Akt simulierten. Das große Rätsel des Gemäldes ist die Identität der Maja, die Goya anonym hielt.
Interessante Details
- Autor: Francisco de Goya.
- Datum: 1795
- Standort: Saal 038 des Prado.
3. Die Erschießungen am 3. Mai in Madrid, von Goya

Napoleon beherrschte zu Goyas Zeiten Europa und nutzte seinen Feldzug in Spanien zur Eroberung Portugals, um in das Land einzufallen und seinen Bruder Joseph Bonaparte zum König von Spanien zu krönen. Am 2. Mai 1808 kam es zu einem Volksaufstand der Spanier, woraufhin die französische Armee am 3. Mai mit der Erschießung Tausender Menschen reagierte.
Dies stellt Goya in einem seiner Meisterwerke dar. Das Gemälde Die Erschießungen vom 3. Mai gilt als das erste große zeitgenössische Werk, da es keine ähnlichen Vorläufer hat und Stile wie den Romantizismus hervorbrachte.
Das Gemälde der Erschießungen vom 3. Mai diente Autoren wie Picasso als Inspiration, der sich bei seinem berühmten Werk Guernica an diesem Bild orientierte.
Interessante Details
- Autor: Francisco de Goya
- Datum: 1814
- Standort: Saal 064 des Prado.
4. Las Meninas, von Diego Velázquez

Las Meninas von Velázquez ist sicherlich das repräsentativste und berühmteste Gemälde des Prado-Museums.
Es ist eines der größten Gemälde des sevillanischen Malers, mehr als 3 Meter breit und fast 3 Meter hoch, und sein Meisterwerk. Über das Gemälde wurde aufgrund der Geheimnisse, die es umgeben, und der Originalität seiner Komposition viel geschrieben.
Auf dem Gemälde sind bis zu 11 Personen dargestellt, darunter die Meninas, die Töchter Philipps IV. und Mariana von Österreich, die auch in einem anderen Gemälde innerhalb des Bildes zu sehen sind, und sogar Velázquez selbst. Der Künstler stellt sich selbst im Vordergrund dar, als handele es sich um das erste Selfie der Geschichte.
Die Komplexität der Ebenen, die Art und Weise, wie die verschiedenen Figuren dargestellt sind, und unzählige weitere Details machen das Gemälde „Las Meninas” zu einem Meisterwerk, für das es sich lohnt, den Eintrittspreis für den Prado zu bezahlen.
Interessante Details
- Autor: Diego Velázquez.
- Entstehungsjahr: 1656.
- Standort: Saal 012 des Prado.
5. Die Kreuzigung, von Juan de Flandes

Das Gemälde „Die Kreuzigung” gilt als Meisterwerk der spanisch-flämischen Malerei und wurde von Bischof Juan Rodríguez de Fonseca bei Juan de Flandes in Auftrag gegeben, der es als Teil des Hauptaltars der Kathedrale von Palencia malte.
Das Werk war zusammen mit zehn weiteren Gemälden desselben Künstlers Teil des Altaraufsatzes, konnte jedoch vor dessen Tod nicht mehr in der Kathedrale aufgestellt werden. Aufgrund der Qualität und Detailtreue der Szene gilt die Kreuzigung jedoch als das beste der zehn Gemälde.
Interessante Details
- Autor: Juan de Flandes.
- Datum: 1509.
- Standort: Saal 057 des Prado-Museums.
6. Die drei Grazien, von Rubens

Das Gemälde „Die drei Grazien” zeigt Aglaia, Thalia und Euphrosyne, die Töchter des Zeus, nackt und sich umarmend in einer Szene von offensichtlicher Sinnlichkeit, die dem Schönheitsideal des 17. Jahrhunderts entspricht.
Die neuartige Darstellung dieser drei Göttinnen machte dieses Gemälde von Rubens zu einem seiner besten Werke, so sehr, dass König Philipp IV. es mitnahm, obwohl der Künstler es für seine eigenen Gemächer gemalt hatte.
- Autor: Peter Paul Rubens.
- Datum: 1635
- Standort: Saal 029 des Prado.
Interessante Details
7. Die Kreuzabnahme, von Rogier Van der Weyden

Das Meisterwerk von Rogier Van der Weyden ist ein kurioses Triptychon in rechteckiger Form mit einer Aussparung in der Mitte für das Kreuz, das für die damalige Zeit mit herausragender Meisterschaft gemalt wurde. Die Farben und die exquisite Technik des Künstlers sind trotz des Entstehungsdatums zu Beginn des 15. Jahrhunderts überraschend.
Als Kuriosität sei erwähnt, dass Die Kreuzabnahme im Prado zu finden ist, weil König Philipp II. sich in das Gemälde verliebt hatte und es per Schiff nach Spanien bringen ließ. Das Schiff sank, aber dank der guten Verpackung blieb das Werk unversehrt.
Interessante Details
- Autor: Rogier Van der Weyden
- Datum: 1443
- Standort: Saal 058 des Prado
8. Das Triptychon „Der Garten der Lüste“ von Hieronymus Bosch

Das Meisterwerk von Bosch, bekannt als „Der Garten der Lüste“, ist ein berühmtes Triptychon, das verschiedene Szenen von der Erschaffung bis zum möglichen Schicksal der Menschheit darstellt. Bei geschlossenem Triptychon ist die Schöpfungsszene zu sehen, und wenn das Werk geöffnet wird , teilt es sich in drei Teile.
Die ersten beiden, links und in der Mitte, zeigen das Paradies und die Sünde Adams und Evas, während die rechte Szene die Hölle symbolisiert, in die die Sünde führt.
Die tiefgründige Ikonografie des Gemäldes, seine Technik und Farben sowie die Komplexität des Werks haben es zu einer der Hauptattraktionen des Prado-Museums gemacht.
Interessante Details
- Autor: Hieronymus Bosch
- Datum: 1500
- Standort: Saal 056A des Prado
9. Die Verkündigung, von Fra Angelico

Der ursprüngliche Name von Fra Angelico war Guido di Piero, er war ein Renaissance-Maler aus Florenz. Er wurde zum Priester geweiht, änderte seinen Namen und begann zu malen. Die Verkündigung war eines seiner ersten Werke und zugleich eines der umstrittensten.
Die Darstellung der Verkündigung von Fra Angelico war ungewöhnlich und löste zu seiner Zeit heftige Kontroversen aus. Erst posthum wurde sein Werk als seiner Zeit voraus und als sein bestes Werk anerkannt.
Interessante Details
- Autor: Guido di Piero
- Datum: 1426
- Standort: Saal 056B des Prado
10. Die Übergabe von Breda, von Diego Velázquez

Um dieses Gemälde des Meisters Velázquez zu verstehen, muss man seinen historischen Kontext kennen. Ende des 16. Jahrhunderts befanden sich die Niederlande im sogenannten Achtzigjährigen Krieg, in dem sie ihre Unabhängigkeit von Spanien erlangen wollten. Die Stadt Breda gehörte zu den Niederlanden, bis König Philipp IV. beschloss, sie zurückzuerobern.
Die Szene zeigt den Moment, in dem die Adligen nach der Eroberung die Souveränität an die Spanier abtreten. König Philipp IV. wollte diesen Moment verewigen und beauftragte Velázquez mit dem Gemälde Die Übergabe von Breda in großem Format, um den Buen Retiro-Palast zu schmücken.
Interessante Details
- Autor: Diego Velázquez
- Datum: 1635
- Standort: Saal 009A des Prado.
11. Selbstporträt von Dürer

Dürer war ein Maler mit einem hohen Selbstwertgefühl. So sehr, dass er sich selbst als Modell für die Darstellung Jesu Christi verwendete. Aus dieser Selbstliebe heraus stellte er sich in den besten Gewändern seiner Zeit und in sehr vorteilhaften Farben dar. Er strebte so sehr nach Perfektion, dass sogar die Landschaft, die man aus dem Fenster sieht, vom schönen Italien inspiriert ist, obwohl er sich in Deutschland befand.
Abgesehen vom Ego des Künstlers ist das Selbstbildnis von Dürer mit einer bemerkenswerten Technik gemalt, die ihn in seinem Handwerk vorangebracht hat. Ein Handwerk, das übrigens nicht als typisch für Adlige galt, was einen Widerspruch zu der Art und Weise darstellt, wie Dürer sich selbst gemalt hat.
Interessante Details
- Autor: Albrecht Dürer
- Datum: 1498
- Standort: Saal 055B
12. Der Kardinal, von Raffael

Anfangs blieb das Porträt des Kardinals unbemerkt, bis bekannt wurde, dass sein Schöpfer Raffael war, einer der größten und bedeutendsten Künstler der italienischen Renaissance in der Geschichte der Kunst.
Abgesehen von Raffaels makelloser Technik weckte das Werk aufgrund seiner Mehrdeutigkeit das Interesse vieler, da das Porträt vielen Kardinälen der damaligen Zeit zugeschrieben werden konnte.
Es ist nicht mit Sicherheit bekannt, welcher Kardinal dem italienischen Künstler Modell stand, allerdings gibt es eine Liste mit zwei oder drei möglichen Namen. Die Perspektive des Porträts erinnert stark an Leonardo Da Vincis Mona Lisa, die im Louvre in Paris ausgestellt ist.
Interessante Details
- Autor: Raffael
- Datum: 1511
- Standort: Saal 049 des Prado.
13. Der Ritter mit der Hand auf der Brust, El Greco

El Greco ist ein weiterer Star unter den Künstlern der Prado-Sammlung. Das Museum beherbergt mehrere seiner Werke, darunter insbesondere das Gemälde „Der Ritter mit der Hand auf der Brust“ Das Werk zeigt einen etwa 30-jährigen Ritter in der typischen Kleidung des 16. Jahrhunderts.
Von allen Porträts, die der Künstler geschaffen hat und die im Prado ausgestellt sind, war dieses eines der ersten, das in das Museum gelangte, und eines der bedeutendsten, da es ein Element enthält, das in dieser Art von Porträts selten zu sehen ist: ein Schwert.
So war es dieses Schwert zusammen mit der feierlichen Geste des Ritters, das seinen Ruhm unter den Werken des in Toledo verstorbenen Malers begründete.
Interessante Details
- Autor: El Greco
- Datum: 1580
- Standort: Saal 009B