Praktischer Leitfaden zur Londoner U-Bahn
Sind Sie sich sicher, dass Sie die Londoner U-Bahn nutzen möchten, um sich durch die Straßen zu bewegen? Verpassen Sie diesen Beitrag nicht, um das schnellste Verkehrsmittel der Stadt optimal zu nutzen.

London, Vereinigtes Königreich | ©Diane Picchiottino
Das Reisen mit der Londoner U-Bahn mag zunächst etwas kompliziert erscheinen, da es so viele Linien und Haltestellen gibt, aber sobald Sie sich damit vertraut gemacht haben und den Dreh raus haben, werden Sie feststellen, dass die Nutzung recht intuitiv ist.
Um Ihnen die Fortbewegung mit der Londoner U-Bahn zu erleichtern, erzähle ich Ihnen in diesem Leitfaden alles, was Sie über die Funktionsweise, die Fahrpläne, die verschiedenen Fahrkarten, den Kauf von Fahrkarten und vieles mehr wissen müssen. Sie werden sehen, dass Sie sich bald wie ein echter Londoner in der britischen Hauptstadt bewegen werden!
Wie viel kostet ein Ticket? Wie funktioniert die Londoner U-Bahn?

Die Londoner U-Bahn ist in 9 radiale Zonen unterteilt, die im historischen Zentrum beginnen und praktisch die gesamte Stadt abdecken. Die meisten der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der britischen Hauptstadt befinden sich in den Zonen 1 und 2, in denen Sie sich wahrscheinlich die ganze Zeit bewegen werden, es sei denn, Sie übernachten weit vom Zentrum entfernt.
Der Preis für eine einfache U-Bahn-Fahrkarte ist bei Barzahlung recht hoch, etwa 8 Euro (6,90 £), unabhängig davon, in welche Zone Sie fahren und ohne Berücksichtigung der Stoßzeiten der U-Bahn. Es gibt eine günstigere Zahlungsmethode, nämlich das kontaktlose Zahlungssystem, entweder mit dem Handy oder mit einer Kredit- oder Debitkarte, bei dem ein günstigerer Tarif gilt. Das heißt:
- Einzelfahrkarte: hat einen höheren Preis (6,90 £), unterscheidet nicht zwischen Zonen und Stoßzeiten und wird bar an Fahrkartenschaltern oder Automaten bezahlt.
- Kontaktlos: Preis ab 3,39 Euro, d. h. 2,90 £ (außerhalb der Stoßzeiten) oder 4,42 Euro, d. h. 3,60 £ (zu Stoßzeiten) in den Zonen 1-2, wobei die Preise je nach Zone und Uhrzeit variieren und automatische Tages- und Wochenlimits gelten. Die Bezahlung erfolgt mit Karte oder Handy an den Drehkreuzen.
Um die genauen Kosten der Fahrt vor Ihrer Reise zu erfahren, empfehle ich Ihnen, die Website von Transport for London zu besuchen, auf der Sie alle aktuellen Tarife finden. Aus finanzieller Sicht ist es nicht sehr empfehlenswert, eine Einzelfahrkarte zu kaufen, wenn Sie mehrere Tage in der Stadt verbringen und vorhaben, häufig mit der U-Bahn zu fahren. Auch aus zeitlicher Sicht ist es nicht empfehlenswert, da Sie jedes Mal, wenn Sie die U-Bahn benutzen möchten, an den Automaten anhalten müssen, um eine Fahrkarte zu kaufen.
Das kontaktlose Zahlungssystem ist hingegen viel günstiger und praktischer, da Sie kein Guthaben aufladen oder eine spezielle Karte kaufen müssen. Allerdings benötigen Sie natürlich eine Karte oder ein Mobiltelefon, das mit dieser Methode kompatibel ist.
Gibt es Abonnements für die Londoner U-Bahn?
Glücklicherweise gibt es Alternativen zum Einzelticket für die Londoner U-Bahn, mit denen Sie bei Ihren Fahrten durch die Stadt Geld sparen können: die Oyster Card, die Travelcard oder die Visitor Oyster Card.
Die Oyster Card

Die Oyster Card ist eine wiederaufladbare Karte, mit der die Fahrpreise günstiger sind als beim Kauf einer Einzelfahrkarte. Wenn Sie die Karte für Fahrten mit der Londoner U-Bahn verwenden, wird der Betrag von der Karte abgezogen.
Zu den Stoßzeiten gilt montags bis freitags zwischen 6:30 und 9:30 Uhr sowie zwischen 16 und 19 Uhr der „Peak-Tarif”, während der „Off-Peak-Tarif” für die restliche Zeit, an Wochenenden und Feiertagen gilt.
Wie kaufe ich eine Oyster Card?
Sie können Ihre Oyster Card an den Automaten in jeder U-Bahn-Station der Stadt kaufen. Das Gute an diesem System ist, dass Sie, wenn Sie nicht so gut Englisch sprechen, die Sprache des Automaten auf Ihre Sprache umstellen und den Anweisungen folgen können. So gibt es keine Verwirrung. Wählen Sie einfach den Betrag, den Sie auf die Karte laden möchten, dann die Zahlungsmethode und fertig!
Und das Aufladen ist ganz einfach. Das geht an denselben Automaten, an denen Sie die Oyster Card kaufen, und Sie können sie mit einer Bankkarte oder in bar aufladen. Ganz unkompliziert.
Wie benutzt man sie?
Um mit einer Oyster Card die Londoner U-Bahn zu benutzen, müssen Sie sie sowohl beim Ein- als auch beim Aussteigen über den gelben Sensor am Drehkreuz halten. Dieser letzte Schritt ist wichtig, auch wenn die Drehkreuz-Türen offen sind, da die Oyster Card den Fahrpreis berechnet, wenn Sie die Karte beim Verlassen durchziehen.
Wenn Sie diesen Schritt vergessen, erkennt die Karte die Fahrt als unvollständig und kann Ihren Fahrpreis nicht berechnen, sodass Ihr Guthaben belastet wird.
Zusammenfassung der Funktionsweise der Oyster Card
Die Oyster Card kostet derzeit 7 £ und ist nicht erstattungsfähig. Es handelt sich um eine wiederaufladbare Karte, mit der Sie Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln in London zu günstigeren Tarifen als mit Papiertickets bezahlen können und die über Tageslimits verfügt, um die Kosten zu senken. Die Karte ist unbegrenzt gültig und kann bei zukünftigen Besuchen wiederverwendet werden.
Zusammenfassend:
- Anschaffungskosten: 8,19 Euro (7 £), nicht erstattungsfähig. Beachten Sie, dass es sich hierbei nicht um ein Startguthaben handelt, sondern um die Kosten für den Erwerb der Karte selbst (das Guthaben wird separat aufgeladen).
- Aufladen: Laden Sie Guthaben an Automaten, Schaltern oder online auf.
- Tageslimits (Daily Cap): Garantiert, dass Sie je nach den zurückgelegten Zonen nicht mehr als einen Tageshöchstbetrag bezahlen.
- Ähnliche Preise wie bei Contactless: Ab 3,39 Euro (2,90 £), Zonen 1-2 außerhalb der Stoßzeiten.
- Einfache Nutzung: Halten Sie die Karte beim Ein- und Aussteigen an die Lesegeräte.
- Keine Gültigkeitsdauer: Sie können die Karte bei zukünftigen Besuchen in London wiederverwenden.
Diese Karte ist ideal für alle, die keine kontaktlosen Karten besitzen oder eine exklusive Zahlungsmethode für den Nahverkehr bevorzugen.
Die Travelcard

Die Travelcard ist eine weitere Alternative zum Einzelticket und zur Oyster Card für Fahrten mit der Londoner U-Bahn. Es handelt sich um eine Karte, mit der Sie für einen bestimmten Zeitraum unbegrenzt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in London fahren können.
Es gibt zwar auch Monats- und Jahres-Travelcards, diese sind jedoch für Einwohner der britischen Hauptstadt bestimmt, während für Touristen 1-Tages- und 7-Tages-Travelcards verkauft werden.
Wie kaufe ich eine Travelcard?
Der Kauf einer Travelcard ist sehr einfach, da sie an verschiedenen Verkaufsstellen erhältlich ist. Je nach Verkaufsstelle wird Ihnen die Karte in unterschiedlichen Formaten ausgehändigt.
- Bahnhöfe: Sie wird sofort an den Schaltern der National Rail als gedruckte Papierticket ausgestellt. Um hier eine 7-Tages-Travelcard zu erwerben, müssen Sie ein Passfoto vorlegen. Dies ist eine interessante Option, da Sie damit 2x1-Rabatte für verschiedene Attraktionen wie den Eintritt in die St. Paul's Cathedral oder das Madame Tussauds Museum erhalten.
- U-Bahn-Stationen: Hier können Sie die 1-Tages-Travelcard erwerben. Wenn Sie die 7-Tages-Karte kaufen möchten, erhalten Sie diese auf einer Oyster Card. Im Gegensatz zur Travelcard von National Rail wird sie von der London Underground ausgestellt und bietet keine 2-für-1-Rabatte für Touristenattraktionen.
Wie benutzt man die Travelcard?
Während die Oyster Card aus Plastik ist und zum Einsteigen durch den gelben Lesegerät am Drehkreuz gezogen werden muss, ist die Travelcard aus Pappe und muss sowohl beim Ein- als auch beim Aussteigen durch die Schlitze am Drehkreuz gezogen werden.
Welche Karte soll man wählen: die Oyster Card oder die Travelcard?

Die Millionenfrage! Die Wahl zwischen einer Oyster Card und einer Travelcard hängt von der Dauer Ihres Aufenthalts in London und davon ab, wie oft Sie die U-Bahn nutzen werden. Wenn Sie beispielsweise vorhaben, zwei- bis viermal täglich für kurze Zeiträume wie vier Tage in London oder fünf Tage in London mit der U-Bahn zu fahren oder wenn Sie in die Außenbezirke von London reisen möchten, empfehlen wir Ihnen, sich für eine Oyster Card mit Guthaben („Pay as you go“) zu entscheiden, da Sie so vom „Daily Cap“ profitieren können.
Dieses System gilt für einen Zeitraum von 24 Stunden und es gibt ein maximales Tageslimit, das von den Zonen abhängt. Jedes Mal, wenn Sie mit der U-Bahn fahren, wird Ihr Guthaben abgezogen, bis Sie diese Obergrenze erreichen. Ab diesem Zeitpunkt sind Ihre Fahrten kostenlos, da kein Guthaben mehr von Ihrer Oyster Card abgezogen wird.
Wenn Sie hingegen vorhaben, eine Woche oder länger in London zu bleiben und die U-Bahn nutzen möchten, um sich regelmäßig im Stadtzentrum zu bewegen, ist eine 7-Tage-Travelcard die günstigste Option.
Kann ich die Oyster Card oder Travelcard mit einer anderen Person auf derselben Fahrt teilen?
Nein, das ist nicht möglich. Wenn Sie mit einer anderen Person nach London reisen, muss jeder seine eigene Oyster Card oder Travelcard haben. Wenn Sie jedoch in Zukunft getrennt reisen, können Sie sich die Karten ausleihen oder gemeinsam nutzen, da diese Karten, wenn Sie sie an U-Bahn-Stationen kaufen, nicht mit einem Ausweis oder einem Namen verknüpft sind.
Visitor Oyster Card

Die Visitor Oyster Card ist eine Karte, die der herkömmlichen Oyster Card ähnelt, jedoch speziell für Touristen entwickelt wurde. Sie bietet günstigere Tarife als Papiertickets und Tageslimits, die die maximalen Ausgaben kontrollieren. Sie kostet 5 £ (nicht erstattungsfähig) und ist mit einem Guthaben von 10 bis 50 £ voraufgeladen. Die Karte kann vor Reiseantritt erworben werden und ist in London nicht erhältlich.
Hauptvorteile:
- Günstige Preise: Niedrigere Tarife und Tageslimit (z. B. 8,50 £ in den Zonen 1-2).
- Guthabenoptionen: 10 £, 15 £, 20 £, 25 £, 30 £, 40 £ oder 50 £, je nach Dauer Ihres Aufenthalts. Kann jederzeit aufgeladen werden (an Bahnhöfen, Automaten oder online mit einem TfL-Konto).
- Zusätzliche Ermäßigungen: 10 % auf Thames Clippers River Bus und Touren auf der Themse.
- Wiederverwendbar: Kein Ablaufdatum; Sie können es bei zukünftigen Besuchen verwenden oder verleihen.
Holen Sie sich einen Londoner U-Bahn-Plan

Die Londoner U-Bahn ist eine der umfangreichsten der Welt und verbindet die verschiedenen Punkte der britischen Hauptstadt sehr gut miteinander. Sie verbindet die meisten Sehenswürdigkeiten Londons, sodass Sie sie während Ihres Aufenthalts sicherlich irgendwann nutzen werden, um sich fortzubewegen.
Ich empfehle Ihnen, einen Londoner U-Bahn-Plan als PDF-Datei auf Ihr Mobiltelefon herunterzuladen, damit Sie ihn immer in Ihrer Tasche dabei haben und bei Bedarf einen Blick darauf werfen können. Selbst dann, wenn Sie keinen Internetzugang haben.
Eine weitere Option, die ich Ihnen empfehle, ist das Herunterladen der offiziellen App von Transport for London (verfügbar für iOS und Android), mit der Sie neben dem U-Bahn-Plan auch Routen und Adressen in der Stadt suchen können, um Ihre Fahrten zu planen, die ruhigsten Zeiten für Fahrten zu finden, die aktuellen Fahrpläne von Bussen und Bahnen zu überprüfen und die neuesten Updates zum Verkehrsnetz zu sehen.
Wie sind die Fahrzeiten der Londoner U-Bahn?

Die U-Bahn ist montags bis samstags von 5 Uhr morgens bis 24 Uhr und sonntags von 7 Uhr bis 23:30 Uhr geöffnet, wenn der erste und letzte Zug jeder Linie fährt. Das bedeutet beispielsweise, dass ein Zug, der um 24 Uhr abfährt, so lange fährt, bis er die Endstation der Linie erreicht hat. An den Wochenenden (freitags und samstags) wird der Fahrplan der Londoner U-Bahn auf einigen Linien (Piccadilly – zwischen Heathrow Terminal 5 und Cockfosters –, Victoria, Central, Jubilee oder Northern) verlängert und sie sind rund um die Uhr in Betrieb.
Interessanterweise ist der öffentliche Nahverkehr in London am 25. Dezember geschlossen. Am Heiligabend wird der Betrieb bereits eingeschränkt und es gibt keine Nachtbusse. Am 26. Dezember („Boxing Day”) wird der Betrieb wieder aufgenommen, allerdings in eingeschränktem Umfang. Denken Sie daran, wenn Sie Weihnachten in London verbringen möchten.
Die Züge verkehren sehr häufig, alle 2 bis 3 Minuten, und es kommt in der Regel nicht zu Verspätungen, sodass die Londoner U-Bahn eine der besten Möglichkeiten ist, sich in der Stadt fortzubewegen.
Müssen Kinder in der Londoner U-Bahn einen Fahrschein kaufen?

- Kinder unter 11 Jahren können kostenlos mit den Londoner Verkehrsmitteln fahren, sofern sie von einem Erwachsenen begleitet werden, der maximal 4 Kinder mitnehmen darf.
- Kinder zwischen 11 und 15 Jahren können kostenlos mit Straßenbahnen und Bussen fahren und erhalten Ermäßigungen für andere Verkehrsmittel wie U-Bahn, London Overground, TfL Rail und DLR, wenn sie eine Zip Oyster 11-15-Karte mit Foto besitzen. Diese Karte muss online beantragt und mit einem Ausweis validiert werden und kostet 15 £.
- Jugendliche im Alter von 16 und 17 Jahren können eine Zip Oyster +16-Karte erwerben, mit der sie kostenlos fahren oder Ermäßigungen für den Nahverkehr in London erhalten. Zum Beispiel 50 % Ermäßigung auf die Erwachsenentarife „pay as you go” in der U-Bahn, im Bus, bei TfL Rail, London Overground, DLR und den meisten National Rail-Verbindungen in London. Die Ausstellungsgebühr beträgt 20 £ und es wird empfohlen, die Karte im Voraus über die offizielle Website von TfL zu beantragen.
Wie viele Linien hat die Londoner U-Bahn?

Die Londoner U-Bahn besteht aus 11 Linien und 272 Stationen, die sich über mehr als 400 km Gleise erstrecken und fast die gesamte Stadt abdecken. Neben den „offiziellen” Linien gibt es zwei weitere: die DLR (fahrerlose Stadtbahnen, die im Osten und Südosten der britischen Hauptstadt verkehren) und die London Overground (eine oberirdische Linie, die im Norden und Nordwesten der Stadt verkehrt).
Die Linien der Londoner U-Bahn sind:
- Bakerloo, braune Linie.
- Central, rote Linie.
- Circle, gelbe Linie.
- District, grüne Linie.
- Hammersmith & City, rosa Linie.
- Jubilee, graue Linie.
- Metropolitan, violette Linie.
- Northern, schwarze Linie.
- Picadilly, dunkelblaue Linie.
- Victoria, hellblaue Linie.
- Waterloo & City, blaugrüne Linie.
Tipps für die Fahrt mit der U-Bahn

- Halten Sie Ihr Ticket bereit, um schnell durch die Drehkreuze zu kommen, insbesondere wenn Sie die U-Bahn zu Stoßzeiten (vor 9:30 Uhr oder zwischen 16 und 19 Uhr) nutzen, um den Personenverkehr an den Ein- und Ausgängen der Station zu erleichtern.
- Wenn möglich, planen Sie Ihre Fahrten mit der Londoner U-Bahn außerhalb der Stoßzeiten. Normalerweise ist sie mit Arbeitnehmern aus allen Teilen der Hauptstadt überfüllt. Dies gilt insbesondere zwischen 6:30 und 9:30 Uhr morgens sowie zwischen 16 und 19 Uhr. Auf diese Weise können Sie sich entspannter in der U-Bahn fortbewegen.
- Schauen Sie vor Ihrer Fahrtin der App oder auf der offiziellen Website der Londoner U-Bahn nach, ob es Störungen auf den von Ihnen gewünschten Linien gibt oder ob einige Stationen wegen Wartungsarbeiten geschlossen sind. Dort erhalten Sie aktuelle Informationen zum Fahrplan und sogar alternative Routen.
- Bewegen Sie sich auf dem Bahnsteig, um mehr Platz zu finden. Wenn Sie den Bahnsteig erreichen, drängen Sie sich nicht am Eingang. Wenn Sie sehen, dass ein Teil des Bahnsteigs sehr voll ist, gehen Sie weiter zu einem weniger frequentierten Bereich. So finden Sie vielleicht sogar einen freien Platz, wenn Sie sitzen möchten.
- Lassen Sie die Fahrgäste aussteigen, bevor Sie einsteigen. So können Sie leichter und ohne Gedränge von anderen Fahrgästen einsteigen.
- „Mind the gap“! Stellen Sie sich aus Sicherheitsgründen immer hinter die gelbe Linie auf dem Boden, wenn Sie auf dem Bahnsteig warten, und achten Sie beim Ein- und Aussteigen auf den Spalt zwischen Wagen und Bahnsteig.
- Behalten Sie Ihre Sachen in der U-Bahn im Auge. Achten Sie wie in jeder anderen Stadt auf Taschendiebe und bewahren Sie Ihre Wertsachen während der Fahrt sicher auf.
- Wenn Sie eine Station zu weit fahren oder sich in der Linie geirrt haben, machen Sie sich keine Sorgen, die Züge fahren häufig, steigen Sie einfach an der nächsten Station aus und schauen Sie sich die Karte genau an, um den richtigen Weg zu finden.
- Die Züge der London Underground fahren je nach Linie und Uhrzeit alle 2 bis 7 Minuten. Steigen Sie einfach an der nächsten Haltestelle aus und suchen Sie sich einen U-Bahn-Plan auf dem Bahnsteig, um sich zu orientieren.
- Stellen Sie sich auf die rechte Seite der Rolltreppe und lassen Sie die linke Seite frei für diejenigen, die schneller hochlaufen möchten.
- Wenn Sie mit Kindern oder Gepäck reisen, müssen Sie den entsprechenden Zugang zur Londoner U-Bahn benutzen. An allen Stationen gibt es Drehkreuze mit einem breiteren Durchgang und Türen, die sich langsamer schließen, um den Zugang zu erleichtern.
- Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an das Personal der Londoner U-Bahn oder an andere Fahrgäste. Sie werden Ihnen sicher gerne weiterhelfen, wenn Sie Hilfe benötigen!